Punkt #1 erreicht
[2012.06.12 22:42:19 | Sweden | 8 comments]
Revbua. Meine „Einstiegsdroge“ in das Leben draußen.
Das dritte mal bin ich hier. 2003 unterwegs im Kanu zusammen mit Martin und Thomas. Die letzten Tage der wunderbaren Bootstour verbrachten wir in dieser Hütte, genossen Umgebung, Sonne, Stille, das einfache Leben weitab der Zivilisation. Ziemlich nahe am kanadischen Blockhüttentraum meiner Jugendjahr, frei, selbstbestimmt, „draußen“.
2006 kam ich wieder, mit Ski und Pulka Einsamkeit, Antworten suchend. Reicht es 3, 4 Wochen im Jahr meinen Traum zu berühren? Was möchte ich tun, sehen, riechen, spüren, leben? Wie dahin kommen?
„Die Welt sehen“ war die erste, einfachste Antwort. Mit dem Rad um die Welt? Klingt gut! Aus eigener Kraft, billig, kein Käfig, einfach, umweltfreundlich. Ein wilder Haufen an Ideen, Konzepten entstand. Hier in der Revbua ließ ich mir ein paar Tage Zeit den Haufen zu sortieren, auf Tauglichkeit zu prüfen, zu konkretisieren. Das Konzept dieser Webseite entstand, ein Fahrplan hin zur Realisierung der Tour aufgestellt. Wieder daheim begann die Umsetzung. Auto ab-, Rad angeschafft. Finanzplan erstellt. Haushaltsbuch geführt. Fernseher rausgeworfen. 2010 dann der letzte „reality check“, abseits der üblichen Routen allein durch Island. Die Rückkehr fiel schwer. Unendlich schwer. Testbestanden. Summa cum Laude
Ab dann: kein Urlaub, keine Extras, Überstunden.
Am 5.6.2012, nach 3312 Kilometern mit dem Rad und 17 zu Fuß steht die Hütte wieder vor mir. Aus Träumen, Ideen, Vorhaben ist Realität geworden. Endlich.
Der Weg hierher, mal steinig, mal sumpfig, bergauf, bergab, führt durch eine grandiose Landschaft. Alte, knorrige Fichten, kleine, krüppelige Birken, weiß gezuckerte Berge, klare, tiefe Seen. Zwei Kanuten laden mich an einer Übertragestelle zu Kaffee und Pfannenbannok ein. An der Hütte richte ich mich ein, entzünde den Ofen, koche Tee, säge und hacke Holz, genieße wieder das einfach Leben. Zwei Nächte bleibe ich, Zeit zum Schreiben, Rückschau, Vorschau, genißen, Seele baumeln lassen.
Am zweiten Abend findet sich eine kleine Gruppe aus Deutschland ein. Mit dem Kanu sind sie unterwegs, produzieren ein Outdoor-Gourmet-Kochbuch (!!). Sie laden mich ein, servieren ein drei Gänge Wildnissterne Menü. Fangfrische Forelle im Mandelmantel mit Aprikosencreme. Entenbrust vom Feuer mit Rösti und Aprikosen Chutney. Karamelisierter Grießschmarrn mit Sauerkirschsoße. Welch Abwechslung zu meiner üblichen Spaghetti – Kartoffelbrei Diät.
Doch am nächsten Morgen juckt sie schon wieder, diese Neugierde auf das was hinter der nächsten Kurve wartet. Ich verabschiede mich, laufe zurück zum Rad und ziehe weiter.
Heinrich meint: "Mehr Schweden geht eigentlich fast nicht mehr. Unglaubliche Landschaften, das Wasser aus den Seen schmeckt besser als so manches Bier, das Gras ist Saftig, viele Rentiere mit denen Elch seine Späßchen treiben kann und die Elchdamen… hmmmm…"
Wer selbst das Rogengebiet erkunden will, der findet in den Tourberichten (Kanu 2003, Winter 2006) ein paar Anregungen und im Wiki der Outdoorseiten weitere sehr gute Informationen.
SWR4 Interview
[2012.05.31 09:56:36 | Sweden | one comment]
Gerade hat mich Klaus Gülker vom Südwestrundfunk zu meiner Tour befragt. Zu hören ist das Interview am Freitag, 1. Juni zwischen 7 und 9 Uhr auf SWR4.
Navigation unterwegs
[2012.05.30 16:56:01 | Sweden | one comment]
Noch hat die klassische Papierkarte die Nase vor Ihrer elektronischen Konkurrenz. Bessere Übersichtlichkeit, ein klareres Kartenbild, gute kombinierte Darstellung verschiedener Inhalte (z. B. Höhenlinien und Wege), auf einer Papierkarte findet man sich in der Regel schnell und sicher zurecht.
Doch die elektronischen Karten holen immer weiter auf, auch sind nicht immer passende Papierkarten verfügbar, die elektronischen Helferlein bieten Funktionen die eine Papierkarte nur eingeschränkt oder gar nicht bieten kann. Der eigene Standort ist auf Knopfdruck parat, die zurückgelegte Strecke kann einfach gespeichert werden, Routenvorschläge automatisch erstellt oder vorher eingespeichert werden, bei vielen digitalen Karten kann nach Merkmalen in der Umgebung gesucht und gefiltert werden und und und. Was mit modernen GPS Geräten alles möglich ist und wie die ganze Technik funktioniert wird auf http://www.kowoma.de/gps/ ausführlich und gut erklärt.
Auf meiner Tour werde ich wenn irgend möglich Papierkarten auf der Lenkertasche haben um mir schnell und einfach eine Übersicht verschaffen zu können und die nächsten Tage im Groben einfach und ohne Steckdose planen zu können. Zusätzlich hängt am Lenker ein Kartenfähiges Garmin GPS. Damit kann ich meine gefahrene Strecke protokolieren, in Großstädten schnell mein Ziel finden, eine empfohlene Route nachfahren, in Länder mit unbekanntem Alphabet die richtige Richtung bestimmen oder in der Wüste die Entfernung zur nächsten Oase auf Knopfdruck sehen – auch wenn das durchaus mal frustrierend sein kann ;-)
Für mein Garmin GPSmap 60Cx kann man passende Karten einerseits beim Hersteller (http://www.garmin.com/de/maps/) bzw. einschlägigen Fachgeschäften erwerben, man findet aber auch hervorragendes kostenfreies Material im Internet. Die wohl beste Basis für freies Kartenmaterial ist www.openstreetmap.org , ein Nutzerbasiertes, weltweites Kartenprojekt – quasi ein Wikipedia für Karten. Die Karten sind nicht sofort für Garmin GPS Geräte geeignet, man kann sie selbst umwandeln (was recht aufwändig ist) oder man greift auf eine fertige Karte zurück. (Übersicht für fertige Garmin kompatible Karten auf OSM Basis). Es gibt sogar eine Suchmaschine für kostenfreie Garmin Karten und eine aktuell geführte Linkliste.
Die Vielfalt der elektronischen Karten, haufenweise Routen, POIs (Points of Interest), Track Logs usw. wollen alle irgendwie gespeichert, verarbeitet und vor allem verwaltet werden. Garmin liefert mit „Mapsource“ eine Software mit Ihren Geräten die die wichtigsten Funktionen abdeckt. Mapsource ist in Sachen Umfang auf das wichtigste beschränkt, auch die Bedienung ist nicht immer selbsterklärend. Für rudimentäre Aufgaben durchaus geeignet, stößt das Programm aber gerade bei größeren Karten und Datenmengen schnell an seine Grenzen. Nach einigem Testen und probieren während der Vorbereitungsphase hat sich QuoVadis als klarer Favorit herauskristallisiert. Das Programm bewältigt den Umgang auch mit großen Datenmengen spielend, bleibt dabei übersichtlich und – ganz wichtig unterwegs – ressourcenschonend. Tracks die ich nachfahren möchte, meine aufgezeichnete Route, Karten jeglicher Couleur (Vektorkarten, gescannte Papierkarten, Onlinekarten), geplante Routen, POIs etc. pp., alles kann ich zentral verwalten, vom und ins GPS laden, aufbereiten und – auch gleichzeitig – in verschiedenen Karten anzeigen. Nicht zu vergessen, von der Datenbank die bei QuoVadis (Eintrag in meiner Ausrüstungsdatenbank) im Hintergrund werkelt lässt sich sehr einfach ein Backup erstellen.
Schweden – Ystad bis Torsby
[2012.05.29 12:46:22 | Sweden | 3 comments]
Gelbe Rapsfelder, blauer Himmel, frischgrüne Wälder, rote-weiße Häuser, sanft geschwungene Hügel – Südschweden. In Lund komme ich für ein paar Tage bei einer Freundin unter, lande auf einer schwedischen Fete, das Rad rollt ab und an ohne Gepäck durch die Landschaft, das Notebook läuft heiß, die Beine ruhen meist.
An der Westküste bis Göteborg, die Wege gut ausgebaut, die Städte abwechslungsreich (Helsingborg ist sehr empfehlenswert!), das Wetter hervorragend. Ein Bad im Meer, das Zelt daneben. Ab Göteborg wird die Landschaft langsam „schwedischer“, die Hügel steiler, Seen statt Rapsfelder, Birken und Fichten statt Mischwald, immer häufiger Schotter statt Asphalt. Wälder statt bebauter Fläche. Auf und ab durch gletschergeschliffene Landschaft. Abends bleibt der Schmutz des Tages in einem der vielen Seen, ein traumhafter Lagerplatz reiht sich an den nächsten. Die Nächte werden immer Heller, die Stirnlampe wandert tiefer in die Taschen. Nur der unstillbare Blutdurst der Mücken…
Mein Abreißkalender ist ein ringgebundenes, schwedisches Kartenwerk, jeden Tag ein bisschen dünner. Beim Tagebuch schreiben muss ich das Datum vom gestrigen Eintrag nachschlagen. Und selbst das stimmt nicht immer. Der Wochentag? Egal, schwedischen Läden haben auch Sonn- und Feiertags brauchbare Öffnungszeiten. Reiseflow.
Heinrich meint: „hier bin ich Elch, hier darf ich sein“.
(Alles weitere was Heinrich bisher in Schweden von sich gegeben hat, lässt die Grenzen des guten Geschmacks sehr weit hinter sich. Seit wir schwedischen Boden betreten haben ist Heinrich wie ausgewechselt. Ständig faselt er von „diesem herrlich süßlichen Duft nach Elchdamen“, versucht mich in Richtung Norden weiter zu treiben, grölt schwedische Liebeslieder und weckt mich Nachts durch Brunftgebrüll – oder was er davonhält. Er hat versucht mit meinen Kreditkarten Abos einschlägiger Zeitschriften (Playmoose, Super Elk Revue etc.) zu ordern („rein zu Studienzwecken!“), wollte sich einer Viking-Metal-Band anschließen (um sich „liebevolle, eingehend und nächtelang um die Groupies zu kümmern“), hängt sich Schilder mit nicht druckreifen Sprüchen ins Geweih. Pubertät nehme ich an. Ein Ende (vorerst?) hat es gestern gefunden als neben der Straße eine Elchdame auftauchte. Heinrich war nicht zu halten, brüllte „Ich liebe Dich!!!“, sprang vom Rad und preschte mit großen Sätzen ins Gebüsch. Ein paar Stunden später ist er wieder aufgetaucht. Debiles Grinsen, Kippe im Maul, zerzaustes Geweih. Seit dem schläft er.)
Canon mobile repair center
[2012.05.16 17:06:06 | Sweden | one comment]
Nach knapp 2000km rütteln in der Lenkertasche hat vor ein paar Tagen mein Canon EFS 17-85mm Objektiv die Segel so halb gestrichen und beschlossen zukünftig nur noch als 17mm Festbrennweite zu fungieren – Sprich die Zoomfunktion steckte fest. Zwar hätte ich nichts gegen ein etwas Lichtstärkeres Objektiv ein zu wenden, aber das würde mein Budget dann doch überstrapazieren, eine „professionelle“ Reparatur zu lange gehen. Doch – wie so oft – weiß das Internet Rat. Eine Anleitung (DANKE Travis Hydzik!) wurde gefunden, 100 SEK (ca. 11 €) in einen Satz Minischraubendreher, zwei Stunden Zeit und eine gute Portion Angstschweiß investiert. Und wie sich das für einen passionierten Bastler gehört, besitze ich nun wieder ein voll funktionstüchtiges Zoomobjektiv...
Jetzt papp ich mir noch einen "Canon mobile competence & repair center" Aufkleber auf die Packtaschen und die 100 SEK sind ruck zuck wieder drin ;-D
countries
tags
- showmetheworld [64]
- Fotos [49]
- Video [22]
- Presse [13]
- Kurztrip [9]
- Tipp [8]
- Fahrrad [6]
- Randnotizen [6]
- Ausruestung [5]
- Audio [5]
- Schwarzwald [3]
- schwimmen [3]
- Urlaub [2]
- view all
last comments
- Eckhard on gear Nabe vorne
- Alexander on Iceland extreme – by bike on Iceland’s hardest courses
- sva on The 6th Annual Ciclismo Classico Bike Travel Film Festival
- Michael.Boehm on BASE Jumper at Mt. Brento / Italy
- Andreas on BASE Jumper at Mt. Brento / Italy