Radfahren in Finnland 

Allgemeines
http://de.wikipedia.org/wiki/Finnland

 

Radfahren
Einige offizielle Radfernwege finden sich, die sind auf dem Land mal gut mal gar nicht beschildert. Dafür gibt es in quasi jedem noch so kleinen Ort einen Radweg und oft schöne kleine Strecken abseits der Hauptstraßen. Wobei Radfahren auch auf den Hauptstraßen kein Problem ist, da die Autofahrer sehr gelassen überholen und meistens viel Platz auf dem Seitenstreifen ist. Nebenstraßen sind oft nicht asphaltiert, bei schlechtem Wetter kann das schnell eine schlammige Angelegenheit werden. Die meisten Strecken sollten sich aber auch mit Straßenbereifung gut fahren lassen. Im Seengebiet gibt es viele kleine Hügelchen, da können auch mal 1000 Höhenmeter auf 100km zusammenkommen. In Helsinki finden sich viele Radwege, die Beschilderung ist teilweise aber nicht wirklich gut gelöst. Dafür bietet die Touristinfo die beste Radkarte an die ich je kostenfrei bekommen hab. Groß, übersichtlich, gutes Papier und alles Wichtige zu finden, sehr zu empfehlen!

 

Essen & Trinken
Supermärkte gibt es auch in kleineren Orten, das Sortiment bekannt. An Tankstellen finden sich oft kleine Cafés die auch Mahlzeiten, und ein bisschen was für unterwegs anbieten.
Bäche zum Wasser entnehmen gibt es kaum. Bei den Seen war ich mir nicht immer ganz sicher, so dass ich meine Flaschen meist an Tankstellen oder Supermärkten aufgefüllt habe was immer problemlos möglich war.

 

Campen & Schlafen
 Wildes Campen ist offiziell erlaubt (Jedermannsrecht). In der südöstlichen Ecke ist die Seenlandschaft aber erstaunlich stark verbaut, fast an jedem Feldweg fand sich ein Haus, der nächste Nachbar steht oft noch „gerade so“ in Sichtnähe. Freie Plätze hab ich ein paarmal an Stellen gefunden an denen Boote zu Wasser gelassen werden, auch frische Holzeinschläge gibt es. Campingplätze sind zwar reichlich vorhanden, die Saison endet aber oft schon im frühen August, unbedingt Campingführer besorgen oder rechtzeitig online recherchieren.
Nach Hostels hab ich in Helsinki gesucht, da gibt es nur recht wenige und die sind sehr weit im Voraus oft ausgebucht und zudem recht teuer.

 

Wind & Wetter

Ende August bzw. Anfang September ist die eigentliche Saison schon beendet. Das Wetter zeigt sich auch mal von seiner schlechten Seite, die Temperaturen lagen um die 15 Grad und war insgesamt sehr wechselhaft. Mit Wind hatte ich wenig zu kämpfen.

 

Navigation & Karten
Papier: finnische Standardstraßenkarte von der Tankstelle, 1:500.000
Digital: http://openmtbmap.org/ (basieren auf openstreepmap.org) und Garmin Mapsource Metroguide Europe 2011

 

Preise & Ausgaben
Ein gutes Stück teurer als Deutschland, gefühlt ca. 20% bis 30%, wobei Konsumgüter (Alkohol etc.) deutlich teurer (50 bis 100%) sind.

 

Persönliche Highlights
Die Gegend um Savonlinna, privater Besuch in Helsinki

 

download GPS Track Finnland (ZIP, 30KB gepackt, 242KB entpackt)

Reisezeiten

Tage unterwegs 12
Von 28.08.2012
Bis 09.09.2012

Die Route

Positionen

Nördlichste Position 62° 13' 43.4" (62.228730)
Südlichste Position 59° 25' 59.4" (59.433180)
Östlichste Position 30° 42' 19.9" (30.705530)
Westlichste Position 24° 45' 47.4" (24.763160)

Fahrrad

Tage 6
Gesamtstrecke 439.28 km
längste Strecke 99.29 km
kürzeste Strecke 21.78 km
Schnitt Strecke / Tag 73.21 km
Höchstgeschwindigkeit 53.50 km/h
bester Schnitt 21.30 km/h
schlechtester Schnitt 16.40 km/h
Gesamtschnitt 18.28 km/h
Gesamtzeit 23:50:00 Stunden
längste Fahrzeit 05:44:00 Stunden
kürzeste Fahrzeit 01:19:00 Stunden
durchschnittliche Fahrzeit 03:58:20.0000 Stunden
Höhenmeter 3,059 m
maximale Höhenmeter 1,006 m
wenigsten Höhenmeter 131 m
Höhenmeter / Tag 510 m
Höhenmeter pro Km 6.96 m
höchster Punkt 160 m
durchschnittliche Steigung 2.50 %
maximale Steigung 16 %

Fahrrad (an Ruhetagen)

Tage 6
Gesamtstrecke 19.70 km
Gesamtzeit 00:58:00 Stunden
Höhenmeter 113 m

Fähre

Anzahl 1 x
Gesamtstrecke 80.00 km

Zug

Anzahl 1 x
Gesamtstrecke 136.00 km
Gesamtzeit 02:00:00 Stunden

Übernachtung

camping wild 3 x
Campingplatz 7 x
privat / Einladung 2 x

Pannen und Defekte

Platten 1 x

Infos zu den Daten 

Die Daten zur Fahrzeit, Höhenmeter usw. stammen aus meinem VDO MC1.0 Tacho. Die GPS Daten sammelt das Garmin GPSMap 60Cx, die Tracks werden mit QuoVadis verarbeitet, geglättet und neu berechnet damit sie sich besser zum Nachfahren eignen, die original Höhendaten bleiben erhalten.

Die Route in der Karte oben besteht nur aus einer Handvoll Punkten und ist als grober Anhaltspunkt zu verstehen. Wers genau wissen will, findet bei den Ländern die entsprechenden Tracks zum Download.

Übernachtungen und Pannen entnehme ich meinem "analogen" Tagebuch, das Finanzielle entstammt meinem "Haushaltsbuch". Alle Angabe natürlich ohne Gewähr, Verwendung auf eigene Gefahr.

 

Noch ein paar Anmerkungen: GPS und Tacho unterscheiden sich regelmäßig was Strecke, Höhe usw. betrifft. Bei den Fahrradstrecken verwende ich nur die Tachodaten, beim GPS sehe ich immer wieder starke Sprünge wenn der Empfang nicht ideal ist. Fußstrecken kommen aus dem GPS. Fährstrecken sind Luftlinie von Hafen zu Hafen auf digitalen Karten abgeklickt, also sehr grob.

Kosten gebe ich an was "wirklich" nötig war, also Essen, Übernachten, Ersatzteile, Visa usw und wird gerundet. Nicht berücksichtigt werden kosten für "Extras" oder vermeidbares wie Andenken, Postkarten, Konsumgüter etc, da hat jeder andere Ansprüche. Preise unterliegen zudem Währungssschwankungen aber als Anhaltspunkt taugt es sicher alle mal.

Keine Kommentare